Deine Reise zur Nachhaltigkeitsvision: 5 entscheidende Stellhebel für die Transformation von der Theorie in die Realität.
Was bedeutet Nachhaltigkeit für Dein Unternehmen? Wenn Du das Thema Nachhaltigkeit ernst nimmst, dann wirst Du wissen, dass Du Nachhaltigkeit nicht einfach «verwalten» kannst. Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil Deines Unternehmenserfolges. Aber wie funktioniert das? Wie kannst Du Nachhaltigkeit von der Theorie befreien und in das Unternehmen integrieren? Dieser BLOG Beitrag erläutert fünf Stellhebel, die Dir helfen werden, Deine Nachhaltigkeitsagenda konkret voranzutreiben.
Nachhaltigkeit ist Purpose
Finde Deinen mit Nachhaltigkeit kohärenten Purpose und definiere die grossen Meilensteine, die Du als Zwischenetappen hin zu Deiner Vision erreichen musst. Was ist die Rolle, die Dein Unternehmen derzeit in der Welt spielt? Wie könnte diese in etwas Sinnvolles übersetzt werde? Wie ist Dein Mehrwert mit einer Umwelt- und Gesellschaftsperspektive verbindbar? Für was setzt sich Dein Unternehmen ein, das grösser ist als das eigene finanzielle Interesse?
Nachhaltigkeit ist Strategie
Nur eine nachhaltige Perspektive auf das Unternehmen wird dessen Zukunftsfähigkeit sichern. Wieso? «Climate change is here, real, and here to last». Dies bedeutet, das gesamte Unternehmen (auch) an Nachhaltigkeitszielen auszurichten sowie nachhaltige Geschäftsfeld-Innovationen zu treiben, die für das Unternehmen langfristig einen Wettbewerbsvorteil generieren. Die Verschmelzung der Rollen eines/einer Chief Sustainability Officer und dem/der Chief Strategy Officer kann diese Entwicklungen sehr förderlich unterstützen.
Nachhaltigkeit ist Führung
«Äs schläckt käi Gäiss äwäg: Jemand im Unternehmen, idealerweise der/die CEO, muss die Nachhaltigkeitsflagge tragen». Doch ein/eine CEO hat sehr viele Verantwortlichkeiten und daher beobachte ich oft, dass Unternehmen einen/eine «Sustainability Change Agent» installieren, welcher/welche Nachhaltigkeit in Vollzeit vorantreibt. Sehr häufig wird diese wichtige Rolle intern von jemandem übernommen, der/die das Unternehmen sehr gut kennt sowie vernetzend und integrierend agiert.
Nachhaltigkeit ist System
Denke immer daran: Was gemessen wird, wird auch umgesetzt! Definiere deshalb auch nicht finanzielle strategische und operative KPI aus Deiner Nachhaltigkeitsstrategie (z.B. CO2-Emissionen, Anteil bewerteter Lieferanten, Gender Pay Gap…). Implementiere unbedingt Nachhaltigkeit KPI in Deinem Performance Management.
Damit nicht genug: Übersetze diese (zusätzlichen) Kennzahlen auch in Deine Nachhaltigkeit Berichtserstattung, die über ein reines ESG Reporting hinausgeht. Damit stellst Du sicher, dass Du Investoren nicht einfach informierst, sondern sie von der Zukunftsfähigkeit Deines Unternehmens überzeugst. Du schaffst auch Transparenz gegenüber breiten Stakeholder Interessen.
Nachhaltigkeit ist Transformation
Nachhaltigkeit in einem Unternehmen zu etablieren, ist ein Transformationsprozess, der nur gelingen kann, wenn Du
Ein Gefühl der Dringlichkeit schaffst,
Das Committment der Unternehmensleitung herbeiführst,
Sinnorientierung entwickelst und kommunizierst,
Einen partizipativen Prozess führst,
Proaktiv Hindernisse aus dem Weg räumst,
Eine Kultur des Wandels und der kontinuierlichen Weiterentwicklung unterstützt,
Erfolge feierst.
Fazit
Indem Du diese vier Stellhebel berücksichtigst, bringst Du Dein Unternehmen schnell auf einen nachhaltigen und zukunftsorientierten Weg. Sie ermöglichen Dir, die Chancen der Nachhaltigkeit voll zu nutzen und Dein Unternehmen auf eine erfolgreiche, zukunftsorientierte Reise zu führen.